top of page
abstraktes Gemälde von Sylvia Galos hauptsächlich weiß mit Strukturen mit  Akzent in Schwa und Rot

Sylvias Blog

Rückblicke. Augenblicke. Ausblicke.


gif
Das schlechte Wetter hat es unmöglich gemacht, dass die Veranstaltung stattfindet. Sie wurde auf nächstes Jahr verschoben.

Der Pulverturm in Eisenstadt verbindet für mich Geschichte und Gegenwart. Wer ihn betritt, ist von jahrhundertealten Mauern umgeben. Das Gemäuer erzählt von Abwehr und Schutz – und bietet heute Raum für Begegnung und Kultur.


Innenhof des Pulverturms in Eisenstadt mit hohen historischen Steinmauern – Veranstaltungsort des Benefiz-Heurigen des Lionsclubs.
Der Pulverturm in Eisenstadt – wunderbares Ambiente für den Benefiz-Heurigen des Lionsclubs und historischer Rahmen für moderne Kunst.

Lionsclub Eisenstadt Benefiz-Heuriger im Pulverturm

Am 27. September (10–22 Uhr) und 28. September (11–14 Uhr) veranstaltet der Lionsclub seinen Benefiz-Heurigen im Pulverturm  in Eisenstadt. In diesem Rahmen werde ich abstrakte Werke präsentieren. Da ich keine Nägel einschlagen darf, hängen meine Bilder mit Seilen vom Geländer darüber – frei, fast schwebend vor der Wand. Ich werde nächste Woche noch eine Begehung machen und die Möglichkeiten und die Maße vor Ort eruieren. Die durch die Gegebenheiten begrenzten Möglichkeiten zwingen zur Konzentration und machen den Dialog zwischen Bild und Raum umso intensiver.

Ich sehe den Raum nicht nur als Kulisse, sondern als Mitgestalter meiner Bilder. Ich werde noch genau überlegen, welche Auswahl ich endgültig hierzu treffen werde.


Abstraktes Gemälde von Sylvia Galos, präsentiert beim Benefiz-Heuriger im Pulverturm Eisenstadt – rote Bögen auf hellem Hintergrund
Ein Werk aus meiner engeren Auswahl für den Pulverturm. Welche Bilder es letztlich werden, entscheidet sich vor Ort – kommt vorbei und seht selbst.

Kontraste, die wirken

Der Pulverturm soll durch Kontraste lebendig werden: historische Mauern und zeitgenössische Kunst raues Gestein und abstrakte Malerei. Diese Gegensätze treten miteinander in Dialog und verändern die Wahrnehmung der Bilder ebenso wie den Blick auf den Raum. Für mich entsteht gerade darin der besondere Reiz. Ich hoffe, dass die Begegnung mit meinen Bildern zum Wohlbefinden der Besucher*innen beiträgt und Herzen ein Stück weiter öffnet.


Genuss mit Sinn – Hilfe mit Herz

Denn der Benefiz-Heurige lädt nicht nur zum geselligen Beisammensein bei Speis und Trank in einem tollen Ambiente ein. Jeder Teller, jedes Glas trägt ja dazu bei, die Projekte des Lionsclubs Eisenstadt zu unterstützen. Genuss wird damit zu mehr als einer privaten Freude – er verwandelt sich in einen Beitrag für Hilfe und Hoffnung für in Notgeratene. Und wer nach einem gelungenen Abend noch mehr geben möchte, hat mit einer zusätzlichen Spende beim Verlassen des Heurigen die Möglichkeit, nochmals direkt zu helfen. Im Namen des Lionsclub danke ich schon jetzt allen Besucher*innen für ihr Kommen und ihre Unterstützung.

Vielleicht begegnen wir uns im Pulverturm – zwischen alten Mauern, abstrakter Kunst und einem Glas Wein.

 
 

Gedanken zum Ende einer Kunstförderungsinitiative und dem Wert kreativer Begegnung


Ein plötzlicher Schlussstrich

Kaum war die Information über ein schrumpfendes Restkontingent der burgenländischen Kulturgutscheine veröffentlicht, folgte nur wenige Tage später die nächste Nachricht: ausverkauft. Es gibt keine Gutscheine mehr zu kaufen. Keine Möglichkeit mehr, den Preisvorteil von 25 % beim Kunstkauf in Anspruch zu nehmen.

Kunst bleibt – auch ohne Förderung
Kunst bleibt – auch ohne Förderung

Förderung ist wertvoll – aber nicht alles

Der Erfolg dieser Aktion zeigt, wie sehr Kunstförderung Resonanz erzeugen kann – auf beiden Seiten. Für Kunstschaffende bedeutete sie Unterstützung und Sichtbarkeit, für Sammler:innen und Kunstinteressierte eine niedrigere Einstiegshürde.

Doch mit dem Ende der Förderung stellt sich eine alte Frage neu: Welche Wege bleiben offen, wenn der Anreiz entfällt? Die Antwort liegt vielleicht jenseits von Zahlen und Rabatten.


Kunst bleibt zugänglich – auf andere Weise

Malen ist ein Prozess – etwas will in Form gebracht werden, sichtbar werden, sich zeigen. Nicht Zahlen führen den Pinsel, sondern ein innerer Impuls. Was entsteht, will berühren. Wenn daraus Verbindung entsteht – vielleicht sogar Besitz – umso schöner. Wirkliche Wertschätzung zeigt sich zuerst im inneren Echo – und erst danach in einer monetären Form. Sie stellt sich nicht ein, weil man sie erwartet – sondern weil etwas Wunderbares geschehen ist: Das Werk hat seinen Platz gefunden – im Inneren eines anderen.


Kunst erleben – auch auf Zeit

Darüber hinaus gibt es ein alternatives Modell, die weniger bekannt ist: Kunstwerke können auch gemietet werden. Für Zuhause, für den Arbeitsplatz, für eine bestimmte Zeit. Kunstmiete ist eine Möglichkeit, Kunst nicht nur zu besitzen, sondern sie auf Zeit zu erleben – flexibel, unkompliziert und manchmal ist es der Beginn einer längeren Beziehung. Schreiben oder anrufen genügt – Details dazu gern persönlich.

Kunstmiete auf Zeit – für Zuhause, Büro oder Praxis
Kunstmiete auf Zeit – für Zuhause, Büro oder Praxis

Nach dem Gutschein ist vor der Ausstellung

Auch wenn die Kulturgutscheine vorerst Geschichte sind – das künstlerische Jahr ist es nicht. Im Hintergrund laufen bereits die Vorbereitungen für neue Ausstellungen, Begegnungen, Räume. Nachzulesen unter: www.galos.at/ausstellungen

Eines bleibt: Kunst findet Wege. Auch ohne Förderung. Immer wieder neu.


 
 

Neulich wollte ich gerade den nächsten Ausstellungstermin in meinen Newsletter tippen, da erreicht mich eine Nachricht der Burgenländischen Landesregierung auf: Die Kulturgutscheine gehen zur Neige!

Was das bedeutet? Kurz gesagt: Wer noch Gutscheine haben will, sollte sich beeilen – das Kontingent für 2025 ist fast weg.


Und was hat das mit Dir zu tun?

Ganz einfach: Mit diesen Kulturgutscheinen bekommst du 25 % Rabatt auf Originalkunst von burgenländischen Künstler*innen – auch auf meine Werke. Du zahlst also weniger, ich bekomme aber trotzdem den vollen Betrag vom Land ersetzt. Win-win, oder? 



Seit 2020 haben sich viele auf diesem Weg ein Bild von mir gesichert – manche spontan, andere nach längerem Überlegen. Manche kamen am Tag der offenen Ateliers ins Schwärmen, hatten schon ein Lieblingswerk im Blick – und jetzt ist vielleicht genau der richtige Zeitpunkt gekommen. Und wenn die passende Größe oder die gewünschte Farbkomposition nicht gefunden wird, nehme ich den Auftrag für ein Wunschbild gerne an.


So funktioniert’s:

🟠 Gutschein kaufen – online oder

im Landhaus in Eisenstadt, ausschließlich Mittwoch 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr. ( Anmeldung erwünscht)

🟠 Gutscheine bis 31.03.2026 gültig

🟠 Bild bei mir aussuchen und 25 % sparen

🟠 Und ich bekomme 100 % des Betrags – danke, Land Burgenland!




Lust, in meinem Atelier zu stöbern?

Ich lade Dich herzlich ein, einfach mal vorbeizukommen – am besten nach kurzer Voranmeldung. T+43/664 253 15 61, WhatsApp oder galos@me.com. Vielleicht an einem Regentag, wenn die Sonne Dich nicht zu anderen Plänen verleitet?

Es gibt viel zu entdecken: Großformate, kleine Formate, ruhige Linien, wilde Geflechte, Farbe satt oder auch ganz reduziert. Schon ab 280,- Euro – mit Gutschein also um 224,- Euro.


Vielleicht wartet Dein Bild ja wirklich schon ...

Und wenn nicht Du, dann vielleicht jemand, den Du kennst?

Erzähl es gern weiter – an kunstliebende Freund*innen, Kolleg*innen, Familienmitglieder, …

Kunst schenken ist sowieso eine feine Sache.


Ich freue mich auf Dich!

Herzlich Sylvia

 
 

Hier erzähle ich von Ausstellungen und den Themen, die meine abstrakte Malerei bewegen.

bottom of page